In unserem aktuellen Newsletter möchten wir Sie u.a. zu folgenden Themen informieren:
• Start der Bewerbungsphase für das FNG-Siegel 2019
• Auditwechsel und neue Komitee-Mitglieder
• Methodikanpassungen, u.a. "fossile Energieträger"
• Neue Vertriebsmöglichkeiten...
. . . und vieles mehr.
Am 4. April 2018 startet die Bewerbungsphase für das FNG-Siegel 2019. Bis zum 7. Juli 2018 haben Fondsgesellschaften die Möglichkeit sich mit ihren Nachhaltigen Investementfonds für das FNG-Siegel 2019 zu bewerben.
Weiterlesen: FNG-Siegel 2019 mit Kohle als Ausschlusskriterium
Zum mittlerweile dritten Mal wurde am 29. November 2017 das FNG-Siegel an Nachhaltige Investmentfonds vergeben. Insgesamt wurden mit dem FNG-Siegel 2018 45 Fonds ausgezeichnet, was einer Steigerung von 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Weiterlesen: Rückblick zur FNG-Siegel 2018 Vergabe-Veranstaltung
Das gesamte Interview können Sie hier lesen.
Der Qualitätsstandard für Nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum, das FNG-Siegel, etabliert sich weiter.
Seit kurzem hat der aus den Beständen von Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds neu geschaffene Pensionsfonds des Landes NRW seine Anlagerichtlinien erlassen – mit expliziter Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsforderungen des FNG-Siegels.
Am 18./19. Oktober 2017 wird das FNG mit einem Stand bei den 6. Investmentfondstagen im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main vertreten sein. Neben vielen spannenden Vorträgen wird Roland Kölsch als Panlelist zum Thema "Fondsstandort Deutschland - nachhaltig" an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Das vollständige Programm finden Sie hier.
in unserem aktuellen Newsletter möchten wir Sie u.a. zu folgende Themen informieren:
• FNG-Siegel Vergabeevent am 29. November 2017
• High-level Expert Group on sustainable finance (HLEG) veröffentlicht Zwischenbericht
• Studie zu SRI-Nachhaltigkeitssiegeln
• Vorstellung unserer neuen Kooperationspartner
• Neuigkeiten unserer Siegelträger…
. . . und vieles mehr.
In unserem aktuellen Newsletter informieren wir Sie u.a. zu folgenden Themen:
• Start der Bewerbungsphase für das FNG-Siegel 2018
• Anpassungen in Methodik und Preismodell
• Die Möglichkeit des Test-Audits
• Interview mit Stefan Fritz von Novethic
• Vorstellung der Kooperationspartner
• Bildung einer High-level Expert Group on Sustainable Finance
• Neuigkeiten unserer Siegelträger
Auch der 13. FNG Dialog in Zürich am 27. Februar 2017 konnte mit einem kompetent besetzten Panel wieder interessante Diskussionen bieten. Zum Thema: "Was darauf steht ist auch drin? Die Nachhaltigkeit von Anlagefonds unter der Lupe“ kamen mit Michael Mahler von ifund services, Roland Kölsch als Vertreter des FNG Siegels sowie Christian Mesenholl von Morningstar drei Vertreter von unterschiedlichen Bewertungssystemen zu Wort. Patrick Roefs brachte als Leiter der Fondsanalyse bei Julius Baer als Anwender dieser Informationen seine Erfahrungen ein.
Was hat den neuen Geschäftsführer der GNGmbH dazu bewogen, sich für das FNG-Siegel zu engagieren? Was sind aus seiner Sicht und vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung mit Nachhaltigen Geldanlagen die Stärken des Standards für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum? Warum braucht der Markt diesen Standard und wohin werden sich die Zertifizierung und die GNGmbH selbst in den nächsten Jahren entwickeln? Diese und andere Fragen beantwortet Roland Kölsch, Geschäftsführer der GNGmbH, im Interview mit dem FNG.
Weiterlesen: GNGmbH-Geschäftsführer Roland Kölsch im Interview
Gerne laden wir Sie zum nächsten Anlass des FNG-Dialogs ein, der Veranstaltungsreihe des FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen) Schweiz. Diesmal u.a mit dem neuen GNG-Geschäftsführer Roland Kölsch.
FNG-Dialog: Was darauf steht ist auch drin? Die Nachhaltigkeit von Anlagefonds unter der Lupe.
Ort: Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, CH-Zürich
Datum: Montag, 27. Februar 2017
Zeit: 17:15 – 19:00 Uhr
Das vom Bundesverbraucherministerium geförderte Online-Portal, www.label-online.de, bezeichnet das FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds als anspruchsvolles Label, "das wesentlich zu ökologischen und sozialen Verbesserungen bei Geldanlagen beiträgt und deshalb als Nachhaltigkeitslabel bezeichnet werden kann."
Dabei hat das Siegel in allen vier Bereichen - Anspruch, Unabhängigkeit, Kontrolle und Transparenz - die höchstmögliche Bewertung erhalten. Das Profil zum FNG-Siegel ist unter folgendem Link einsehbar: www.label-online.de
Weiterlesen: Verbraucherportal „Label online“ zeichnet FNG-Siegel als „besonders empfehlenswert“ aus